Vereinsarbeit

Arbeitshilfen für (neue) Präsidentinnen und Vorstandsmitglieder

Es ist das Bestreben von Dachverband und Kantonalverbänden, die Vereinsarbeit zu unterstützen und wo immer möglich zu vereinfachen. Hier sind verschiedene Themen aufgegriffen, welche in einem Vereinsjahr auftauchen. Fehlt dir etwas? Dann melde dich bei uns!

Diese Abkürzungen werden im Dachverband verwendet:

  • DV Delegiertenversammlung
  • VV Verbandsvorstand
  • KP Kantonalpräsidentin
  • KV Kantonalverband
  • OV Ortsverein
  • EM Einzelmitglied
  • GS Geschäftsstelle
  • PG Projektgruppe
  • AG Arbeitsgruppe
  • Sofo Solidaritätsfonds für Mutter und Kind
  • EW Elisabethenwerk
  • WGT Weltgebetstag
  • RKZ Römisch-Katholische Zentralkonferenz
  • SBK Schweizer Bischofskonferenz
  • EKF Eidgenössische Kommission für Frauenfragen

Gerne stellen wir einen Musterkontenplan für Ortsvereine (xlsx) zur Verfügung. Für die Buchhaltung können wir ClubDesk oder Banana empfehlen. Mehr dazu unter Vereinswissen: Hilfreiche Software für Vereine

Der SKF-Dachverband engagiert sich einerseits als Interessenverband für die Rechte aller Frauen in Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik und andererseits für die SKF-Mitglieder, damit Ortsvereine und Kantonalverbände ihre Freiwilligenarbeit wirkungsvoll und vielfältig für die Gemeinschaft einbringen können. Indem wir die gemeinsamen Kräfte bündeln, erreichen wir mehr.

Das Merkblatt SKF-Dienstleistungen zeigt dies kompakt und übersichtlicht. Es kann von Vorstandsfrauen verwendet werden, um Vereinsmitgliedern oder Partner:innen einen Überblick zu bieten.

Es gibt keine gesetzlich vorgegeben Form des Jahresberichts, er muss also nicht zwingend schriftlich erfolgen. Zum Inhalt gehört die Jahresrechnung, welche über den Einsatz der Vereinsmittel informiert (Einnahmen, Ausgaben, Jahresergebnis) und wichtige Ereignisse im Vereinsjahr. Er ist die Grundlage für die Entlastung des Vereinsvorstands und für anstehende Wiederwahlen.

Der Jahresbericht wird an der Jahresversammlung ganz oder in Auszügen präsentiert. Für Interessierte liefert er wichtige Informationen zum Verein, deshalb ist es empfehlenswert, ihn in schriftlicher oder digitaler Form (Website) zu publizieren.

Tipps der SKF-Kommunikation: Neben Informationen zu Finanzen macht es Sinn, die Höhepunkte des Jahres aufzuzeigen. Im SKF-Jahresbericht wird dies mit den Meilensteinen des Jahres gemacht. Dabei soll nicht nur mit Text gearbeitet werden, sondern auch mit Bildern, Fakten, Statistiken und Zahlen das vergangene Jahr festgehalten werden.  

Tipps zum Jahresbericht gibt es bei vitamin B.

Die Jahresversammlung/Mitgliederversammlung (JV) ist das oberste Organ des Vereins. Der Zeitpunkt der Versammlung wird in den Statuten genannt. Die Einladung aller Mitglieder zur Jahresversammlung/Mitgliederversammlung muss rechtzeitig erfolgen (allenfalls ist die Frist in den Statuten festgehalten).

mögliche Traktanden

  1. Wahl der Stimmenzählenden und der Protokollführung
  2. Protokoll Jahresversammlung 20xx (Vorjahr, falls Zuständigkeit JV)
  3. Jahresbericht 20xx sowie Ausblick 20yy
  4. Jahresrechnung 20xx (Vorjahr)
  5. Revisionsbericht
  6. Décharge/Entlastung des Vorstandes für das Jahr 20xx
  7. Budget 20yy (neues Vereinsjahr, nur falls Zuständigkeit JV)
  8. Mitgliederbeitrag 20xx (wie bisher / Erhöhung Mitgliederbeitrag)
  9. Neuwahl/Wiederwahl/Verabschiedungen aus dem Vorstand/Wahl xx als Kassierin/Wahl xx als Präsidentin
  10. Statutenrevision
  11. Anträge
  12. Aktuelles aus dem Verein
  13. Varia

Musterdokumente für die Jahresversammlung

Muster für die Einladung zur Jahresversammlung (docx)

Muster für die Präsentation (pptx)

Muster für das Protokoll der Jahresversammlung (docx)

Mit einer Mitgliedschaft im Ortsverein wird das Mitglied auch automatisch Mitglied des jeweiligen Kantonalverbands und des SKF-Dachverbands.

Bist du neu im Vorstand? Herzliche Gratulation und schön, dass du dich für dieses Ehrenamt engagierst. Der SKF-Dachverband unterstützt dich gerne mit Informationen, Arbeitshilfen und Angeboten. Als Auftakt für deine Vereinsarbeit können wir dir den Info(halb)tag für Vorstandsfrauen der Ortsvereine und Kantonalverbände empfehlen. Dieser findet zwei Mal jährlich in Luzern statt. Die neusten Daten findest du im Kursangebot.

Nach Vereinsrecht (geregelt im Zivilgesetzbuch) hat der Vorstand das Recht und die Pflicht, gemäss den Statuten die Angelegenheiten des Vereins zu besorgen und den Verein zu vertreten. Zudem obliegt ihm die Buchführungspflicht, das heisst der Vorstand führt über Einnahmen, Ausgaben und Vermögenslage des Vereins Buch.

Mehr darüber in der Arbeitshilfe von vitamin B

Auch Vereine sind steuerpflichtig. Wenn sie einen öffentlichen gemeinnützigen Zweck verfolgen, können sie ein Gesuch auf ganze oder teilweise Befreiung der Gewinn- und Kapitalsteuern stellen.

Mehr dazu bei vitamin B

Vorlage für ein Gesuch auf Steuerbefreiung (docx) – oft gibt es auch Online Formulare, die ausgefüllt werden können.

Du möchtest eine Umfrage machen, zum Beispiel bei den Vereinsmitglieder, welche Aktivitäten ihnen besonders am Herzen liegen?

Umfragetipps:

  • Zu Beginn ist es wichtig genau zu definieren, was mit der Umfrage herausgefunden werden soll. Darauf basierend werden die Fragen erarbeitet.
  • Ideal ist eine Mischung von offenen und geschlossenen Fragen:
    Offene Fragen sind Antwortfelder, welche Bemerkungen zu einem Thema ermöglichen
    Geschlossene Fragen haben eine Antwortskala, beispielsweise trifft voll und ganz zu / trifft eher zu / trifft eher nicht zu / trifft überhaupt nicht zu. Diese können nach Umfrageschluss ein messbares Resultat liefern, z.B. 75% der Antwortenden wünschen sich mehr Veranstaltungen.
  • Die Umfrage sollte nicht zu lange sein. In der Einleitung wird beschrieben, worum es geht und wie lange die Umfrage beantwortet werden kann.

Gerne kann auch unsere Musterumfrage auf Microsoft Forms verwendet werden.

Noch mehr Wissen

Weitere Informationen sind auch hier gesammelt: